Themengottesdienst zu Dietrich Bonhoeffer

80. Todestag von Dietrich Bonhoeffer - Themengottesdienst

Vor 80 Jahren wurde Dietrich Bonhoeffer hingerichtet.

Deutschland vor knapp fünfundachtzig Jahren: Nach den Blitzkriegen gegen Polen und Frankreich schien Hitlers Position unanfechtbar. Die oppositionellen Regungen in der Wehrmacht waren erlahmt. Massenweise wurden Juden in die Vernichtungslager deportiert. Zu dieser Zeit begann der am 4. Februar 1906 in Breslau geborene lutherische Theologe und Pastor Dietrich Bonhoeffer, ein Gelehrtentyp mit nüchternem Verstand, das schwierige Handwerk eines politischen Verschwörers zu erlernen.

Lange geht das riskante Unternehmen gut – bis zum April 1943, da wird der profilierte Vertreter der Bekennenden Kirche verhaftet. Im Militärgefängnis Berlin-Tegel erlebt er die Hölle. Doch was der Häftling Bonhoeffer in den nächsten anderthalb Jahren aus seiner engen, schlecht erleuchteten Zelle schmuggelt, auf Zettel kritzelt oder in den Briefen an seine Familie einstreut, geht in die Geistesgeschichte des 20. Jahrhunderts ein. 
Am 9. April 1945 wurde Dietrich Bonhoeffer im oberpfälzischen Konzentrationslager Flossenbürg, zusammen mit anderen Widerstandskämpfern gegen den Nationalsozialismus, hingerichtet.